Das Stress Free Pets Zertifizierungsprogramm für TFAs vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und das Wissen, wie man eine stress- und angstfreie Umgebung kreiert, sowie gleichzeitig außergewöhnliche Patientenbetreuung gewährleistet.
Ihre Investition umfasst den E-Learning-Kurs für stressfreie Haustiere. Zu Ihren jährlichen Mitgliedschaftsvorteilen gehören der Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten für stressfreie Haustiere, eine geschlossene Facebook-Gruppe, ein laufendes CE und Tools zur Implementierung und Vermarktung Ihrer Zertifizierung.
DER KURS
Stressfreie Haustiere für TFAs ist ein Zertifizierungskurs, der aus 10 Modulen für Tierärzte besteht. Jedes Modul schließt mit einem Quiz mit 10 Fragen ab, um sicherzustellen, dass die Verständnis- und Zertifizierungsstandards eingehalten werden. Dieser Kurs im Selbststudium wurde in Zusammenarbeit mit Veterinärverhaltensspezialisten und international anerkannten Experten entwickelt und wird von diesen angeboten.
Nach erfolgreichem Abschluss aller 10 Module erhalten Sie eine Zertifizierung als stressfreier TFA. Ein Titel, der nur qualifizierten Tierärztlichen Fachangestellten und Tierpflegern zur Verfügung steht.
Kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung:
Wir verbessern unsere Kurse kontinuierlich und fügen unseren Mitgliedern professionelle CE und Tools hinzu. Um sicherzustellen, dass unsere Ausbildungsprogramme den höchsten professionellen Standard beibehalten, überprüft unser Beirat der Veterinärverhaltensspezialisten regelmäßig alle Kurse für stressfreie Haustiere.
Jedes Jahr müssen Sie Ihre professionelle Zertifizierung mit 4 Stunden CE aufrechterhalten. Diese 4 Stunden professioneller CE sind in Ihrer jährlichen Mitgliedschaft enthalten. Zukünftige Themen von CE und Modulen umfassen:
- Berufsspezifische Themen wie Stress Free Vorgehensweisen bei veterinärmedizinischen Notfällen.
- Umgebungsspezifische Themen wie Tierärztliche Notfallszentren, Tierheime und Haustierbetreuung / Tierpensionen.
- Speziesspezifische Themen wie zB Reptilien und Pferde.
- Weiterführende Praktiken, einschließlich fortgeschrittene Cooperative Care Praktiken.
- Die Körpersprache von Hunden verstehen
- Die Körpersprache von Katzen verstehen
- Kooperatives Lernen: Theorie und Training für das klinische Umfeld
- Wie man in der Klinik eine stressfreie Umgebung erzeugt
- Stress, Furcht und Angst im klinischen Umfeld erkennen und reduzieren
- Einführung in "Stress Free" Umgangstechniken
- Umgang mit unseren Hundepatienten
- Umgang mit unseren Katzenpatienten
- Stress, Furcht und Angst schon vor Ankunft in der Klinik reduzieren
- Umsetzung und Fortführung des "Stress Free" Programms
Der Stress Free Kurs ist RACE-zertifiziert (als Ausbildung von der American Association of Veterinary State Boards anerkannt).
Stress Free Pets erkennt Qualifikationen von Tierärztlichem Fachpersonal aus folgenden Bereichen an:
- TFA, Deutschland
- Internationale Qualifikationen, die dem TFA-Zertifikat gleichgestellt oder höher sind
- Tierpfleger oder Tierärztlicher Fachangestellter, Österreich
- Neuseeland, Diploma of Veterinary Nursing oder höher
- UK, RVN Diploma of Veterinary Nursing (Stufe 3) oder höher
Stress Free Pets anerkennt, dass einige Veterinärkrankenpfleger erfahrene und sachkundige Fachkräfte sind, jedoch möglicherweise nicht über ein anerkanntes Zertifikat in Veterinärkrankenpflege verfügen.
Deshalb wurden Richtlinien für die Zertifizierung von erfahrenem und engagiertem Fachpersonal festgelegt, damit diese die Zertifizierung als „Stress Free Veterinary Professional“ erhalten können und gleichzeitig die Stress Free Pets-Standards für Veterinärfachkräfte eingehalten werden.
Tierärztliche Fachkräfte ohne offizielle Qualifikation, die die Richtlinien für zertifiziertes Tierärztliches Fachpersonal nicht erfüllen, erhalten den Titel „Stress Free Pet Professional“.
Richtlinien für die Zertifizierung von erfahrenen Tierärztlichen Fachkräften:
Tierärztliche Fachkräfte, die keine offizielle Qualifikation besitzen, aber die folgenden Kriterien erfüllen, können eine Anerkennung als Tierärztliche Fachangestellte beantragen:
- Sie haben die Fähigkeiten und Kenntnisse, die einem anerkannten Zertifikat (TFA, Tierpfleger, Tierärztlicher Assistent) entsprechen
- Sie arbeiten in einer Position, die der Stellenbeschreibung einer Tierärztlichen Fachkraft entspricht und haben mindestens 12 Monate als solche gearbeitet
- Sie sind an der Wahrung der Berufsstandards der Veterinärbranche und des Veterinärpflegeberufs interessiert
Anträge auf Anerkennung als Tierärztliche Fachkraft werden geprüft, nachdem eine Erklärung über Kenntnisse und Erfahrungen in der Tierkrankenpflege ausgefüllt und im Qualifikationsmodul hochgeladen wird.
Tierärztliches Pflegepersonal, das gerade eine Ausbildung in Veterinärkrankenpflege (TFA, Tierpfleger, Tierärztliche Assistenz oder gleichwertiges) macht und derzeit einer Tierärztlichen Fachkraft gleichgestellt arbeitet, kann mittels dieser Erklärung zu Fähigkeiten und Erfahrungen ebenso eine Anerkennung als Tierärztliche Fachkraft beantragen.
Tierärztliches Pflegepersonal, das derzeit eine Ausbildung in Veterinärkrankenpflege (TFA, Tierpflege, Tierärztliche Assistenz oder eine gleichwertige) macht, aber nicht als Tierärztliche Fachkraft arbeitet, kann nach Abschluss ihrer Qualifikation eine Anerkennung ihrer Zertifizierung beantragen.
Tierärztliche Fachkräfte ohne offizielle Qualifikation, die die Richtlinien für zertifiziertes Tierärztliches Fachpersonal nicht erfüllen, erhalten den Titel „Stress Free Pet Professional“.